Nach dem Baustart im Oktober 2022 mit ersten Abbruchmaßnahmen, Rohbau und Fertigstellung der Holzbauarbeiten wurde am 3. Mai 2023 feierlich zum „Richtfest“ eingeladen. Architekten, Fachplaner und Handwerksfirmen sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung folgten der Einladung des Bauherren. Kulisse für das „Richtfest“ im Rohbau der neuen Veranstaltungsarena (Foto: Francum GmbH) Im Herbst des letzten […]
Als „Nullenergiehaus“ wurde die neue, nachhaltige Veranstaltungsarena in Hirschaid konzipiert und deshalb ist die oberste Zielsetzung des Architekturkonzepts Klimaneutralität. Passend dazu wurde Stroh als Dämmstoff gewählt, was neben einer hervorragenden Dämmung und Isolierung zahlreiche, weitere Funktionen und Vorteile mit sich bringt. Im März 2023 wurden die einzelnen Elemente des Holzbaus binnen zwei Tagen komplett mit […]
In nur zwei Tagen wurde mittels sogenannter „Stroheinblasdämmung“ durch die Firma IN.Blow aus Österreich die Dämmung der Veranstaltungsarena sowie des Verbindungsgebäudes realisiert. Insgesamt wurden acht Tonnen des natürlichen Rohstoffs Stroh in über 300 Löcher in die Holzelemente der Gebäudehülle eingeblasen. Im Rahmen des Qualitätsmanagements wurden Gewicht und Verdichtung des Strohs über entsprechende Messprotokolle geprüft und […]
Die in unmittelbarer Nähe zur Veranstaltungsarena verlaufende Bahnstrecke (Hauptstrecke Berlin-München) verursacht mit der ausgeprägten Taktung des Güter- und ICE-Zugverkehrs einen stark schwingungsbelasteten Untergrund. Einhergehend wurden sehr hohe Anforderungen an die Konstruktion und Ausstattung des Holzbaus und die Notwendigkeit zur Integration von Schwingungsschutzmaßnahmen gestellt. Hierbei mussten auch die Besonderheiten des Holzbaus (insb. durch das geringere Gewicht […]
Am 27.3.2023 wurde mit den Holzbauarbeiten für die neue, nachhaltige Veranstaltungsarena in Hirschaid durch die Firma O.LUX begonnen. Die ersten LKW-Lieferungen der vorgefertigten und bis zu neun Meter langen Elemente wurden zügig durch einen Autokran mit 60 Tonnen Traglast umgeladen, gelagert und teilweise sofort montiert. Errichtung und Verbindung der Holzelemente für den Korpus der neuen, […]
Im Rahmen des Bauprojekts „Nullenergiehaus“ (Bauabschnitt-1) für das geplante „MINT-Zentrum Hirschaid“ wurden nun Ende Februar 2023 die Arbeiten des Baumeisters finalisiert. Fertiggestellt wurden in den vergangenen Wochen u.a. die Bodenplatten für die Arena und für das Verbindungsgebäude (Umbau und Sanierung des Bestandsgebäudes erfolgt in Bauabschnitt-2). Im nächsten Schritt werden die Holzbauarbeiten vor Ort vorbereitet und […]
Nach Abschluss der Erd- und Aushubarbeiten für das „Nullenergiehaus“ wurde im Dezember 2022 die Bodenplatte gegossen und fertiggestellt. Für die neue, nachhaltige Veranstaltungsarena, welche als „Nullenergiehaus“ konzipiert und vom Bundeswirtschaftsministerium mit 1 Mio. Euro gefördert wird, wurde Ende des letzten Jahres die ovale Bodenplatte gegossen. Zuvor wurden vom Technologie-Führer Fa. Getzner spezielle „Anti-Erschütterungs-Matten“ verlegt, um […]
Der regional führende Anbieter für Gebäudebau, Holzbauteile, Ingenieurholzbau und Möblierung aus Roth in Mittelfranken hat die Ausschreibung für sämtliche Holzbau- und Zimmereiarbeiten im Rahmen des Gesamtprojekts „Nullenergiehaus“ in Hirschaid gewonnen. Visualisierung der neuen, multifunktionalen Veranstaltungshalle auf dem ehemaligen BayWa-Gelände in Hirschaid (Grafik: Architekten Scheicher) Im Architekturkonzept für die neue, multifunktionale Veranstaltungsarena auf dem ehe-maligen BayWa-Gelände […]
Sowohl für den Neubau der multifunktionalen Veranstaltungsarena (Bauabschnitt-1) als auch für die energetische Sanierung des Getreidespeichers (Bauabschnitt-2) auf dem ehemaligen BayWa-Gelände in Hirschaid erarbeitete Architekt Georg Scheicher aus Österreich ein innovatives Gesamtkonzept mit der Zielsetzung ZERO CARBON BUILDING. Georg Scheicher aus Salzburg, der mit seiner Expertise bereits bei der energetischen Sanierung des Energiepark Hirschaid von […]
Am Montag, den 10. Oktober 2022 traf sich der Initiator des Projekts „MINT Zentrum Hirschaid“, Frank Seuling, mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Andreas Schwarz zur Besichtigung des TUMO-Zentrums in Berlin nach der Eröffnung im Oktober 2021. Vertreter der KfW Bank und der Zentrumsleitung präsentierten das Gebäude- und Raumkonzept, die vielfältigen Workshop-Angebote sowie die internen organisatorischen Abläufe. Rund […]